Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) ist ein bösartiger Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), der häufig lange unbemerkt bleibt. Das Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) führt im frühen Stadium selten zu Symptomen und wird daher häufig erst spät diagnostiziert. Zu den eher unspezifischen Symptomen des Pankreaskarzinoms (Bauchspeicheldüsenkrebses) gehören u.a.: Schmerzen im Oberbauch und Rücken, Gewichtsverlust, Appetitmangel, Verdauungsstörungen. Das Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) kann unterschiedlich behandelt werden. Die Art der Behandlung hängt dabei meist vom Stadium des Pankreaskarzinoms (Bauchspeicheldrüsenkrebses) ab. Initial muss häufig eine ERCP durchgeführt werden. Im Verlauf kommt eine Operation oder Chemotherapie zur Behandlung infrage. Untersuchungsmethoden, Endoskopien, die der Gastroenterologe (Magen Darm Spezialist) bei einem Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) häufig einsetzt: ERCP, Endosonographie, Utraschall. Magenspiegelung (Gastroskopie), evtl. Darmspiegelung (Koloskopie) sowie radiologische Untersuchungen wie CT und MRI oder PET-CT.